Das Onlineseminar
ist zum jetzigen Zeitpunkt die Ausnahme in den Ausbildungsangeboten zum Versicherungsfachmann/-frau.
Verbreitet sind zwei Techniken:
1) Der Bildschirm der Teilnehmer wird zur Leinwand, die Präsentation oder weitere Medien sind darauf zu sehen.
Der Seminarleiter vermittelt das Wissen per Sprache, ist aber nicht oder nur in einer kleinen Ecke des Bildschirmes zu sehen.
2) Das Seminar wird auf den Teilnehmerbildschirm übertragen, der Seminarleiter referiert vor eine Kamera, statt direkt vor den Teilnehmern.
In beiden Fällen ist es technisch möglich, Fragen direkt zu stellen und zu beantworten. Inwieweit dies auch umsetzbar ist,
hängt stark von der Anzahl der Onlineteilnehmer ab.
Manche Anbieter bezeichnen moderierte Präsentationen bzw. aufgezeichnete Seminare als "Onlineseminare". Da hier aber keine Interaktion zwischen Referent und Teilnehmern stattfinden kann, haben wir diese Form der Seminare dem E-Learning zugeordnet.
Vorteile: kostengünstig, virtueller Kontakt und Interaktion zwischen Seminarleiter und -teilnehmern
Nachteile: zeitabhängig, schneller Onlineanschluss, Hard- und Software wird benötigt, unterschiedliches Vorwissen und Lerntempo kann nur bedingt beachtet werden, der Referent sieht die Teilnehmer nicht und kann somit nur auf laut gestellte Fragen eingehen, nicht hingegen auf die Körpersprache wie bei einem Präsenzseminar